Sensorik bezeichnet die Technologie und Methoden, mit denen Maschinen und Systeme ihre Umgebung wahrnehmen und interpretieren. Im Kontext der Künstlichen Intelligenz (KI) spielt die Sensorik eine zentrale Rolle, da sie die Grundlage für die Interaktion zwischen intelligenten Systemen und ihrer physischen Umgebung bildet. Sensoren sind Geräte, die physikalische oder chemische Eigenschaften wie Temperatur, Bewegung, Licht, Schall oder Druck in elektrische Signale umwandeln. Diese Signale werden dann von KI-Algorithmen verarbeitet, um Entscheidungen zu treffen oder Aktionen auszuführen.
In der KI wird die Sensorik häufig in Anwendungen wie autonomer Robotik, automatisierten Fahrzeugen oder intelligenter Gebäudetechnik eingesetzt. Beispielsweise nutzen autonome Fahrzeuge eine Kombination aus Kameras, Laserscannern (LiDAR) und Radar, um ihre Umgebung zu erkennen und Hindernisse zu vermeiden. Auch in der industriellen Automation werden Sensoren eingesetzt, um Maschinenzustände zu überwachen oder die Qualität von Produkten zu prüfen.
Die Sensorik umfasst nicht nur die Hardwarekomponenten, sondern auch die Software, die die gesammelten Daten verarbeitet und interpretiert. Moderne KI-Algorithmen wie neuronale Netze werden oft verwendet, um die von Sensoren gelieferten Daten zu analysieren und Muster oder Objekte zu erkennen. Durch die Kombination von Sensorik und KI können Systeme wie Sprachassistenten, Gesichtserkennungssysteme oder prädiktive Wartungssysteme realisiert werden.
Die Bedeutung der Sensorik in der KI liegt darin, dass sie es intelligenten Systemen ermöglicht, mit ihrer Umgebung zu kommunizieren und auf Veränderungen zu reagieren. Ohne Sensoren wären KI-Systeme isoliert und nicht in der Lage, die physische Welt wahrzunehmen oder zu beeinflussen.