Forschungsziel bezeichnet in der Künstlichen Intelligenz (KI) das spezifische Ziel, das eine Forschung anstrebt. Dieses Ziel kann je nach Forschungsbereich innerhalb der KI variieren, etwa in den Bereichen Maschinelles Lernen, Sprachverarbeitung oder Robotik. Forschungsziele sind entscheidend, da sie die Richtung und den Fokus der Arbeiten bestimmen, die Ressourcenallokation steuern und den Erfolg der Forschung messbar machen.
Forschungsziele können kurzfristig oder langfristig sein. Kurzfristige Ziele konzentrieren sich auf praktische Anwendungen, wie die Verbesserung der Genauigkeit eines maschinellen Lernalgorithmus. Langfristige Ziele hingegen sind visionärer und könnten beispielsweise die Entwicklung einer allgemeinen KI umfassen, die jede intellektuelle Aufgabe ausführen kann.
Die Definition klarer Forschungsziele ist unerlässlich, um die Forschung zu strukturieren und Fortschritte zu bewerten. Ohne klare Ziele kann die Forschung ihre Richtung verlieren und Ressourcen verschwenden. Zudem beeinflussen ethische Überlegungen zunehmend die Forschungsziele in der KI, da die Gesellschaft die verantwortungsvolle Entwicklung der Technologie einfordert.
Beispiele für Forschungsziele in der KI sind die Entwicklung autonomer Systeme, die in der Lage sind, aus ihrer Umgebung zu lernen, oder die Schaffung von Systemen, die menschliche Entscheidungen unterstützen, ohne dabei Vorurteile zu reproduzieren. Jedes Forschungsziel spiegelt die aktuellen Herausforderungen und Chancen der KI wider und prägt die zukünftige Entwicklung dieses faszinierenden Feldes.