Ein Software-Agent ist ein Computerprogramm, das in der Lage ist, Aufgaben autonom durchzuführen, um Ziele zu erreichen oder Probleme zu lösen. Im Kontext der Künstlichen Intelligenz (KI) handelt es sich um ein Softwaresystem, das in der Lage ist, eigenständig Entscheidungen zu treffen und Handlungen auszuführen, ohne dabei ständig von einem Benutzer gesteuert zu werden. Software-Agenten sind in vielen Bereichen einsetzbar, wie z.B. in der Automatisierung, im Customer-Service, in Empfehlungssystemen oder in der Prozessoptimierung.
Ein Software-Agent zeichnet sich durch mehrere Schlüsselmerkmale aus: Autonomie, Reaktivität, Proaktivität und soziale Fähigkeiten. Autonomie bedeutet, dass der Agent unabhängig agieren kann, ohne ständige Eingaben vom Benutzer zu benötigen. Reaktivität bezieht sich auf die Fähigkeit, auf Änderungen in der Umgebung zu reagieren. Proaktivität geht noch weiter und beschreibt die Fähigkeit, vorausschauend zu handeln und nicht nur auf Reize zu reagieren. Soziale Fähigkeiten beziehen sich auf die Interaktion mit anderen Agenten oder Benutzern, sei es durch Kommunikation oder Kooperation.
Ein Beispiel für einen Software-Agenten ist ein virtueller Assistent wie Siri oder Alexa, der auf Basis von Sprachbefehlen Aktionen ausführt, Informationen abruft oder Termine verwalten kann. Ein weiteres Beispiel sind automatisierte Kundenbetreuungssysteme, die Anfragen bearbeiten und den Benutzer an die richtigen Stellen weiterleiten. In der Wirtschaft werden Software-Agenten oft eingesetzt, um Prozesse zu optimieren, Ressourcen zu verwalten oder um Empfehlungen für den Kauf von Produkten oder Dienstleistungen zu geben.
Die Verwendung von Software-Agenten bietet viele Vorteile, wie z.B. die Automatisierung von Routineaufgaben, die Verbesserung der Effizienz und die Möglichkeit, 24/7 verfügbar zu sein. Allerdings gibt es auch Herausforderungen, wie z.B. die Sicherstellung der Datensicherheit, die Gewährleistung der Transparenz von Entscheidungen und die Vermeidung von Bias in den Algorithmen. Unternehmen sollten sorgfältig prüfen, welche Aufgaben sie einem Software-Agenten übertragen und wie sie dessen Einsatz am besten in ihre Geschäftsprozesse integrieren können.