Computer-Aided Design (CAD) bezeichnet eine Technologie, die computergestützte Werkzeuge für das Entwerfen und Zeichnen von Objekten, Systemen oder Strukturen bereitstellt. Im Gegensatz zur herkömmlichen manuellen Zeichnung ermöglicht CAD präzise, effiziente und detailgetreue Entwürfe. Die Software wird in verschiedenen Branchen wie Architektur, Ingenieurwesen, Produktentwicklung und Fertigung eingesetzt.
CAD-Software bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter die Erstellung von 2D- und 3D-Modellen, die Durchführung von Simulationen sowie die Möglichkeit, Entwürfe in Echtzeit zu bearbeiten und zu teilen. Dies ermöglicht es Teams, effektiv zusammenzuarbeiten und Änderungen schnell vorzunehmen. Zudem können mit CAD generierte Modelle für die Fertigung, 3D-Druck oder weitere Prozesse genutzt werden.
Ein wesentlicher Vorteil von CAD ist die Reduzierung von Fehlern, die bei manuellen Zeichnungen auftreten können. Durch die Verwendung von Algorithmen und mathematischen Berechnungen gewährleistet CAD höhere Präzision und Konsistenz. Darüber hinaus beschleunigt CAD den Entwicklungsprozess, da Designer auf vorgefertigte Vorlagen und Bibliotheken zurückgreifen können.
In jüngerer Zeit haben sich CAD-Systeme weiterentwickelt und integrieren nun künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, um die Funktionalität weiter zu steigern. Beispielsweise können KI-gestützte CAD-Tools vorschlagen, wie ein Design optimiert werden kann oder automatisch komplexe Berechnungen durchführen.
Zusammenfassend ist CAD ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Produktentwicklung. Es ermöglicht präzise, effiziente und kreative Lösungen, die in vielen Branchen unerlässlich sind.